Manchmal führen spontane Fragen zu den größten Abenteuern. Als meine Frau mich kürzlich fragte: „Hast du Lust, deine Komfortzone zu erweitern?“, ahnte ich nicht, wie sehr diese Frage mein Leben verändern würde. Sie zeigte mir einen Post auf Instagram: Gesucht wurde ein Vater, der in einem Podcastformat zum Thema Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern über herausfordernde Erziehungsmomente sprechen möchte – unterstützt von der erfahrenen Expertin Kathy Weber. Ein spannendes Konzept, das mich sofort ansprach.
Ohne lange zu überlegen, bewarb ich mich. Zwei Wochen später kam die überraschende Nachricht: Ich wurde ausgewählt! Ab diesem Moment begann ein neues Abenteuer. Von den ersten organisatorischen Schritten – wie Vertragsabsprachen und Equipment-Checks – bis hin zum aufregenden Tag der ersten Aufnahme, war alles neu und aufregend. Plötzlich saß ich selbst vor dem Mikrofon – nicht als Berater, sondern als Teilnehmer, der seine Erfahrungen teilt.
Warum dieser Podcast wichtig für mich ist
Gewaltfreie Kommunikation und die Arbeit mit der eigenen Komfortzone sind Kernthemen, die auch in meinen Coachings oder Supervision immer wieder eine zentrale Rolle spielen. Doch dieses Mal war ich nicht der Begleiter, sondern der Klient. Diese Perspektive zu wechseln und meine Erfahrungen mit einem breiten Publikum zu teilen, war eine intensive, aber bereichernde Erfahrung.
Das Besondere: Tausende Menschen können nun live miterleben, wie ich persönliche Herausforderungen angehe und dabei von einem Expertennetzwerk unterstützt werde. Für mich ein Schritt, der nicht nur meine fachliche Kompetenz, sondern auch meine persönliche Entwicklung sichtbar macht.

FamilieVerstehen – Folge #172
Tischmanieren bei Kindern: Wie du Stress vermeidest und Freude am gemeinsamen Essen förderst
Benimmregeln bei Tisch – ein Klassikerthema, das viele Eltern beschäftigt – auch Papa Steffen. Gemeinsam sprechen wir über die Essmanieren seiner Kinder, welche Regeln in seiner Familie für das gemeinsame Essen gelten und wie er die Mahlzeiten erlebt.
Worauf kommt es bei Tisch wirklich an? Wie können wir gemeinsam die Freude am Essen genießen? Was brauchen alle Familienmitglieder, um Tischmanieren-Stress zu vermeiden? Und was hat das Thema Essmanieren mit unserem eigenen Inneren Kind zu tun?

FamilieVerstehen – Folge #170
Umgang mit Wutanfällen bei Kindern: Strategien für Schutz, Selbstregulation und Verbindung
Wutanfälle bei Kindern – davon können Papa Steffen und ich ein Liedchen singen. Steffens Sohn Jasper (4) ist in der ersten Autonomiephase, in der das Bedürfnis nach “Selbermachen” und Autonomie zentral ist.
Wehe, jemand räumt seine Spielsachen vom Essenstisch! Oder die Playmobil-Burg wird ohne seine Zustimmung verschoben – Katastrophe hoch zehn! Was aus Erwachsenensicht Kleinigkeiten sein mögen, bringt Jasper komplett auf die Palme.
Und Papa Steffen? Der schafft es, äußerlich ruhig zu bleiben, ist aber innerlich kurz vor dem Platzen, selbst voller Wut und Überforderung. Um ein Explodieren zu verhindern, zieht er sich häufig aus der Situation zurück – wodurch Jasper mit seiner Wut allein bleibt.
Was hat das mit Steffens eigener Kindheit zu tun? Wie kann er die Wutausbrüche seines Sohnes begleiten? MIt welchen Strategien kann er Schutz für sich und sein Kind schaffen? All das besprechen wir in dieser sehr intensiven Folge.

FamilieVerstehen – Folge #166
Erziehen ohne Strafen: Wie wir lernen, auch in stressigen Situationen auf die Bestrafung von Kindern zu verzichten
Auf die Belohnung und Bestrafung von Kindern möchten wir gerne verzichten. Im Kopf haben wir das alles klar und in entspannten Situationen klappt es auch. Doch im Familientrubel gibt es ja immer wieder diese Momente mit Stress und Überforderung. Wir sind genervt, verärgert, vielleicht zornig oder wütend. Wenn wir derart unter Druck stehen, fallen wir manchmal in Verhaltensmuster zurück, die wir ablegen möchten. Und dann rutscht er uns raus, der “Wenn … dann …”-Satz:
“Wenn du dich jetzt nicht beeilst, darfst du heute Nachmittag nicht zu deinem Freund!”
“Wenn ihr nicht mit Streiten aufhört, muss jeder auf sein Zimmer!”
Dann kommen wir raus der Liebe und Verbindung, die wir leben wollen, rein in Bestrafung und Elterlichen Machtmissbrauch. Wir beschneiden das Bedürfnis nach Autonomie bei unseren Kindern.
Das kennt auch Papa Steffen. Wie können er und seine Frau solche Situationen gestalten, in die Kooperation kommen und möglichst ganz auf Bestrafung verzichten? Darüber sprechen wir in dieser Folge.

FamilieVerstehen – Folge #159
Bedürfnisse in der Familie: Wie du die Balance zwischen deinen und den Bedürfnissen deiner Kinder findest.
Bedürfnisse von Kindern und Bedürfnisse von Eltern sind oft unterschiedlich. Das kennt auch Papa Steffen, mit dem ich in dieser Folge spreche. Beispiel Wochenende: Die Kinder wollen Spiel und Spaß im Tierpark. Die Eltern sehen 1.000 Sachen, die sie im und rund ums Haus erledigt haben möchten und wozu unter der Woche keine Zeit war.

FamilieVerstehen – Folge #155
Trennungsschmerz: Wie du dein Kind und dich liebevoll begleiten und unterstützen kannst
Trennungsschmerz bei Kindern: Das ist auch für Eltern kaum auszuhalten. Wir durchleben und erleiden ja mit dem Kind die ganze Verzweiflung und Traurigkeit beim Abschied! Wie gehen wir mit den Gefühlsausbrüchen unserer Kinder dann um?