Seminare Lahn-Dill

Brücken bauen

Konstruktive Begegnungen mit Eltern und Angehörigen gestalten

Als MitarbeiterIn in sozialen Einrichtungen spielen Sie eine zentrale Rolle dabei, Menschen auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit und persönlicher Entwicklung zu unterstützen. Oft sind Sie auch eine wichtige Bezugsperson für Angehörige, die sich in einer dauerhaften Verantwortungsrolle befinden und denen das „Loslassen“ schwerfällt. In der Hektik des Alltags kann die Kommunikation mit Angehörigen schnell in den Hintergrund treten, wobei deren Anliegen oft eilig und voller Hoffnung vorgebracht werden, aber nicht immer unmittelbar umsetzbar sind. Dies kann zu Konflikten führen, die klare Kommunikation und offene Diskussionen erfordern. Als Fachkraft befinden Sie sich vielleicht in einem Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen Ihrer Klienten und deren Familien, während Sie zugleich dazu beitragen sollen, eine positive Gemeinschaftsdynamik zu fördern.

Im ersten Teil des Seminars werden durch die Analyse von konkreten Fallbeispielen der Teilnehmer die Perspektiven der Angehörigen, insbesondere der Eltern, beleuchtet und bestehende Konflikte diskutiert.

Im zweiten Teil konzentrieren wir uns auf die Vermittlung und Vertiefung von Grundlagen effektiver Kommunikation. Durch gezielte Übungen und die aktive Teilnahme an Rollenspielen können die Teilnehmer ihre Kommunikationsfähigkeiten praktisch erproben und verbessern.

Dieses Seminar schafft eine Plattform für Austausch und Lernen, um Ihre Fähigkeiten in der Kommunikation mit Angehörigen und in der Konfliktlösung in Ihrem beruflichen Umfeld zu stärken.

Inhalte

  • Analyse von Beziehungsstrukturen:
    • Erkundung der Rollen von Fachkräften, Klient*innen und Angehörigen im Kontext der Eingliederungshilfe.
    • Besprechung der Herausforderungen im Umgang mit Angehörigen und deren Erwartungen.
  • Konfliktbewältigung und -mediation:
    • Erkennen und Ansprechen von Konflikten.
    • Strategien zur Konfliktlösung und Mediation zwischen Fachkräften, Klient*innen und Angehörigen.
  • Kommunikative Kompetenzen:
    • Grundlagen effektiver Kommunikation.
    • Aktives Zuhören und empathische Gesprächsführung.
  • Praktische Übungen und Rollenspiele:
    • Anwendung der erlernten Kommunikationstechniken in simulierten Gesprächssituationen, oder konkreten Fallbeispielen
    • Feedback und Reflexion zur Verbesserung der Gesprächsführung.
  • Selbstfürsorge und Stressmanagement für Fachkräfte:
    • Techniken zur Selbstfürsorge und zur Bewältigung von Arbeitsstress.

Zielgruppe

Fachkräfte im Bereich Wohnen

Evtl. Methoden

  • Kleingruppenarbeit
  • Selbstreflexion
  • Plenumsaustausch
  • Theorieinput
  • Methodeninput
  • Rollenspiele

Nutzen der Fortbildung für Arbeitgeber/Einrichtung

  1. Verbesserte Kommunikation: Durch die Schulung in Kommunikationstechniken können Missverständnisse und Konflikte vermieden werden, was zu einer besseren Arbeitsatmosphäre und effizienteren Abläufen führen kann.
  2. Konfliktlösungskompetenz: Die Fähigkeit, Konflikte zu erkennen und zu lösen, ist entscheidend für den Erhalt eines harmonischen Arbeitsumfelds. Dies kann die Arbeitszufriedenheit und die Produktivität der Teams fördern.
  3. Stärkung der Mitarbeiterbindung: Durch die Investition in die Weiterbildung der Mitarbeiter*innen zeigt der Arbeitgeber Wertschätzung und Engagement für das Wachstum und die Entwicklung des Teams, was wiederum die Mitarbeiterbindung und -loyalität fördern kann.
  4. Qualitätssteigerung: Die verbesserten Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiterinnen können die Qualität der Dienstleistung erhöhen, was für die Klientinnen und ihre Angehörigen von Vorteil ist und das Ansehen der Einrichtung in der Gemeinschaft steigern kann.
  5. Reduzierung von Stress und Burnout: Durch bessere Konfliktmanagement- und Kommunikationsfähigkeiten können Stress und Burnout bei den Mitarbeiter*innen verringert werden, was zu einer geringeren Fluktuationsrate und weniger krankheitsbedingten Ausfällen führen kann.
  6. Förderung einer positiven Unternehmenskultur: Ein positiver und unterstützender Umgang mit Konflikten und Herausforderungen fördert eine Kultur des Respekts, der Offenheit und des gemeinsamen Lernens.
  7. Netzwerkbildung und interdisziplinärer Austausch: Seminare bieten oft die Möglichkeit zum Austausch mit Fachkräften aus anderen Einrichtungen, was neue Perspektiven und möglicherweise wertvolle Partnerschaften für zukünftige Projekte eröffnen kann.

Seminarkosten

1200 €/ Tag

  • zzgl. 0,40 €/KM Fahrtkosten
    zzgl. MwSt.
  • Ggf. Übernachtungskosten bei 2tägiger Seminardauer